In einem Workshop werden die Änderungen und Erweiterungen von mir vorgestellt. Gemeinsam werden in Diskussionen konkrete Ansatzpunkte für die Umsetzung bzw. Nutzung erarbeitet. Im Vorfeld können hierzu Schwerpunkte vereinbart werden. Für mehr Informationen und detaillierte Abstimmungen nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.

 

Die hier aufgeführten Themen sind beispielhaft und nicht abschließend. Und aufgrund aktueller Projektarbeit inhaltlich nicht auf dem aktuellsten Stand.

 

 

Workshops für Firmenkunden

ISO20022 in der Praxis

ISO20022 ist nicht nur SEPA. ISO20022 bietet ein komplettes Framework an Formaten rund um den Zahlungsverkehr. Nachdem sich die SEPA Formate etabliert haben, folgen weitere Einsatzgebiete:

 

Kontoauszüge:

Seit mehreren Jahren stehen die Formate camt.052, camt.053 und camt.054 als Ersatz für MT940, MT941, MT942 zur Verfügung. Diese können auch die Id‘s der pain Nachrichten exakt abbilden, was bei den MT Formaten nur begrenzt möglich ist. Auf diesem Weg können auch die Prozesse bei Firmenkunden weiter automatisiert werden.

 

Elektronischer Rückruf (optionaler Service der Finanzinstitute ab 11/2017)

Bisher erfolgen Rückrufe telefonisch oder per Fax. Der elektronische Rückruf camt.055 bietet nun auch Firmenkunden die Möglichkeit, spezifische Aufträge oder Zahlungen zurückzurufen. Damit wird eine weitere Automatisierung erreicht. Insbesondere können Finanzinstitute auch entsprechende Statusmeldungen camt.029 an den Kunden zur Verarbeitung liefern.

 

Positive Statusmeldungen (optionaler Service der Finanzinstitute ab 11/2017)

Bisher wird in Deutschland die Status Information pain.002 überwiegend nur für negative Rückmeldungen an den Kunden genutzt. Das ISO20022 Format bietet aber auch die Möglichkeit für positive Rückmeldungen. Das kann insbesondere für eine „fachliche“ Eingangsbestätigung (Kundenprofil ok) oder der Rückmeldung der Anpassung des Auftrags durch das Finanzinstitut (z.B. Ausführungsdatum) genutzt werden.  

Jährliche Änderungen und Erweiterungen DFÜ-Abkommen 

Jährlich werden durch das DK („Die Deutsche Kreditwirtschaft“) in Form des DFÜ-Abkommens Anlage 3 die offiziellen Datenformate für Kundeneinreichungen und Reporting in Deutschland veröffentlicht.

Die Änderungen werden einerseits durch die Vorgaben des EPC in den Rulebooks getriggert, andererseits aber auch durch Erweiterungen, Anpassungen und Konsolidierung von Produkten und Formaten in der deutschen Banken Community.

 Diese Anpassungen und Erweiterungen erfordern ggf. Anpassungen auf Kundenseite. Neue Produkte (z.B. aktuell der elektronische Rückruf) bieten aber auch Chancen, die eigene Automatisierung im Zahlungsverkehr voranzutreiben.

CGI - MP für international agierende Corporates

Insbesondere international tätige Firmenkunden mit Bankverbindungen in verschiedenen Ländern müssen teilweise die unterschiedlichsten Kundenformate bei der Einreichung der Zahlungsaufträge unterstützen. Hier hat sich CGI-MP (Common Global Implementation – Market Practice) als Forum von Vertretern der Finanzdienstleister, Firmenkunden und Experten etabliert, die in unterschiedlichen Arbeitsgruppen Belegungsregeln für die unterschiedlichsten Formate definieren. Dabei ist CGI nicht auf SEPA eingeschränkt, sondern global unterwegs. 

Workshops für Finanzdienstleister

EPC Rulebooks

Jährliche Änderungen der EPC Rulebooks erfordern Anpassungen an den Prozessen und Formaten, unter Umständen auch an peripheren Systemen und Datenbanken. Die Schnittstellen zum Clearer sind ebenso im Fokus wie die Schnittstellen zum Kunden.

Instant Payments

Die EU forciert seit einigen Jahren die Entwicklung eines Echtzeit-Zahlungssystems (Instant Payments), auch vor dem Hintergrund der fortschreitenden Entwicklung lokaler Systeme und der damit verbundenen fehlenden Interoperabilität. Die Umsetzung erfordert in der gesamten End-to-End Kette einen enormen Kraftakt. Die Rahmenbedingungen werden durch die EZB und das ERPB (European Retail Payments Board) definiert, das Regelwerk analog SEPA durch das EPC erstellt.Die Schnittstellen zwischen Kunde/Bank und Bank/Clearer müssen ebenso wie die Kernbanksysteme die Verarbeitung inklusive Prüfungen auf Geldwäsche und Embargo innerhalb von Sekunden sicherstellen. Das erfordert eine fast komplette Abkehr von der bisherigen Batch-Verarbeitung.

Druckversion | Sitemap
© 2025 Mühlstein Consulting | Mail | XING | LinkedIn